01.03.2025 um 12.00 Uhr im Auswandererhaus in Bremerhaven, Columbusstraße Straße 65, 27568 Bremerhaven
Das nächste große Ereignis für uns Segler steht schon an, voller Erwartung sehen wir der SAIL 2025 entgegen. Wer Lust hat, uns im nächsten Jahr bei der SAIL 2025 vom 13.08.2025 bis 17.08.2025 zu unterstützen, kann sich gerne bei uns im Büro melden.
andrea.richartz@sta-g.de
Wer gelungene Schnappschüsse parat hat, kann sie uns gerne das ganze Jahr über zusenden. Dies funktioniert über den Upload-Link (bitte Fotos eindeutig mit Namen kennzeichnen!)
Wichtig:
Sollten darauf Personen gut erkennbar sein, lasst euch bitte vorher am besten eine schriftliche Erlaubnis geben, dass sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Mit der Einsendung erklärt ihr euch mit einer unbegrenzten Veröffentlichung im Kalender und in weiteren Medien wie z.B. auf der Homepage oder Facebookseite der S.T.A.G. einverstanden.
Und: Die Fotos sollten hoch aufgelöst sein.
Sende uns deine Aufnahme/n spätestens bis zum 01.09.2025.
Wir freuen uns über EURE Vorschläge für den Jochen Garrn Wanderpreis. Das Formblatt kann auf der Homepage runtergeladen werden. Vorschläge können das ganze Jahr eingereicht werden. Für die nächste Nominierung ist der Einsendeschluss am: 25.01.2025
Sendet eure Vorschläge an stag@sta-g.de
Deutschland
Hamburg
836. Hafengeburtstag 09.05. – 11.05.2025
Flensburg
Rum – Regatta 29.05.- 01.06.2025
Emder Matjestage 29.05.- 01.06.2025
Kiel
Kieler Woche 21.06. – 29.06.2025
Rostock
34. Hanse Sail 07.08. – 10.08.2025
Bremerhaven
Sail 2025 13.08. – 17.08.2025
Wilhelmshaven
23. Wilhelmshaven Sailing Cup 26.09. – 28.09.2025
Europa
Oostende
Belgien Oostende voor Anker 22.05. – 25.05.2025
Amsterdam
Holland Sail Amsterdam 20.08. – 24.08.2025
Wer hat noch keinen Kalender 2025 und braucht noch ein Weihnachtsgeschenk?.
Der S.T.A.G . Kalender kann in der Geschäftsstelle unter folgender Mailadresse bestellt werden:
andrea.richartz@sta-g.de
Bitte gebt unbedingt eure Versandanschrift an und überweist 15,00€ + 7,50€ Porto und Versand.
24.-26. Januar 2025
14.-16. Februar 2025
21.-23. März 2025
(eMail an stag@sta-g.de, oder per Brief).
Das Seminar kostet 100 € pro Person, Einzelmitglieder der STAG bekommen einen Zuschuss von 80,00 €.
Im Seemannschaftsseminar der „Sail Training Association Germany e.V. Bremerhaven“ lebt traditionelle handwerkliche Seemannschaft wieder auf. Ziel unseres ehrenamtlichen Einsatzes an Bord und an Land ist es, Wissen und Handwerk der traditionellen Seefahrt zu erhalten und zu vermitteln.
Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt:
Wir freuen uns, wenn zu den Seminaren nicht nur die kommen, die auf den Großseglern zu Hause sind, sondern auch die, die die kleinen traditionellen Küstenfahrer liebevoll erhalten. Für beide gilt gleichermaßen: „Die beste Hilfe ist Können.“
Initiator der Seemannschaftsseminare ist der bereits verstorbene Jochen Garrn, Jahrgang 1934. Er ist Autor der beiden Fachbücher „Handbuch für Decksleute auf Traditionsseglern“ und „Handbuch für Bootsleute auf Traditionsseglern“, die mittlerweile zu den Standardwerken der Traditionsschifffahrt zählen. Er war viele Jahre begeisterter „Alexianer“ und fuhr dort als Steuermann und Bootsmann auf ungezählten Reisen mit. Vor vielen Jahren hat Jochen für die S.T.A.G. diese Seminare ins Leben gerufen und hervorragend etabliert. Seit 2015 hat er die Seminare an Ilka Erichsen übergeben, die mit Hilfe weiterer ehrenamtlicher Helfer, wie z.B. Harald Hotes (genannt Nocki), die Seemannschaftsseminare sehr erfolgreich fortführt.
Die Seminare richten sich durchaus an interessierte Laien (aufgrund des anspruchsvollen Stoffes wären einige Vorkenntnisse allerdings empfehlenswert) auf ihrem Weg in die Stammcrew eines Traditionsseglers und auf jeden Fall an bereits orientierte Decksleute, die immer wieder neu Erlernbares entdecken werden. Der Lehrplan sieht Theorie, vor allem aber viel Praxis vor. Die gemeinschaftliche Unterbringung der Teilnehmer und des Seminarleiters organisiert die S.T.A.G. je nach Verfügbarkeit vor Ort, wobei sich unser Bremerhavener „Seemannsheim“, Schulschiff Deutschland als bevorzugte Domizile bewährt haben. Der Lehrgang beginnt jeweils freitagmorgens um 8 Uhr. Pro Lehrgang werden 12 Teilnehmer aufgenommen. Es reicht eine kurze formlose Anmeldung in schriftlicher Form
Beim diesjährigen Jugendtörn auf der Alexander von Humboldt II segelten 45 Schüler:innen und Studierende für drei Tage von Bremerhaven nach Helgoland und zurück. Der NDR hat die Reise begleitet und in einer dreiteiligen Reportage dokumentiert.
Tag 1: Traumhafte Segelbedingungen ab Bremerhaven
Nach dem Ablegen in Bremerhaven startet der Törn bei perfektem Segelwetter. Unter der Anleitung der erfahrenen Stammcrew werden die Trainees in Wachen eingeteilt. Schon bald geht es für viele das erste Mal ins Rigg – eine Herausforderung, die jede Menge Mut und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erfordert. Und auch das erste Segel wird gesetzt.
Tag 2: Kurs Helgoland – Segel setzen und Manöver fahren
Die erste Nachtwache steht an, um 03:30 Uhr wird geweckt. Aber keine Zeit für Müdigkeit: Segelsetzen steht auf dem Programm, das perfekte Mittel zum Wachwerden. Und der Sonnenaufgang kurz vor Wachende entschädigt für das frühe Aufstehen.
Tag 3: Rückkehr nach Bremerhaven
Es wird spannend: Der Wendepunkt der Reise ist erreicht und die Alex muss zurück nach Bremerhaven. Die Crew plant eine Wende. Klappt es? Haben 2 Tage gereicht, um die Trainees auf dieses herausfordernde Manöver vorzubereiten? Oder wird das Schiff sich feststampfen?
Segeln, lernen, zusammenhalten
Drei Tage auf der Nordsee bei freundlichem Wetter – der Jugendtörn bot den Trainees nicht nur die Möglichkeit, traditionelle Seemannschaft zu erlernen, sondern auch, Teil eines echten Teams zu werden. Vom Aufentern ins Rigg bis hin zur Steuerung der Bark: Jeder Moment an Bord war eine Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
In der Wintersaison 2024/2025 wird wieder die bewährte Fortbildung „Wetter“ angeboten. Sie soll dem Verständnis des Wetters besonders in den Fahrtgebieten Nord- und Ostsee dienen.
Als Themen werden behandelt:
Die Fortbildung findet am Sa., 02. und So., 03. November 2024 in den Räumlichkeiten der Yachtschule Eichler in Hamburg-Finkenwerder statt.
Der Preis für Erwachsene beträgt 70 €, für Schüler*innen, Student*innen und Auszubildende 35 €.
Wie in den letzten Jahren wird diese Fortbildung in Zusammenarbeit mit der S.T.A.G. Bremerhaven angeboten und steht somit allen Mitgliedern der S.T.A.G. und ihren 40 Mitgliedsschiffen offen. Weitere S.T.A.G.-Fortbildungsangebote findet Ihr unter https://www.sta-g.de/termine/weitere-termine/
Termin: Sa, 02.11. – So, 03.11.2024 / jeweils 11:00 bis 17:00Uhr
Ort: Yachtschule Eichler / Steendiek 43 / 21129 Hamburg-Finkenwerder
Anreise: organisiert und bezahlt jeder selbst
Unterkunft: organisiert und bezahlt jeder selbst. Es gibt auf der Homepage der Yachtschule Eichler ein paar Hoteltipps direkt auf Finkenwerder
Anmeldung: ab sofort über die Thor-Heyerdahl-interne MoEve oder über die Geschäftsstelle in Kiel, mail@thor-heyerdahl.de unter Nennung der vollen Rechnungsanschrift und ggf. Nachweis zur Preisreduzierung (Studienbescheinigung o.ä.).
Kosten: 70€/ 35€
Bei mangelnder Auslastung behalten wir uns eine Absage der Fortbildung vor. Bei kurzfristigen Absagen von weniger als acht Tagen behalten wir uns die Erhebung einer Verwaltungspauschale in Höhe von 20€ vor.
… und noch keine Fotos!
Wir sind wild entschlossen, auch 2025 wieder einen Kalender für Euch zu drucken! Ohne Bilder geht das nicht!
Also:
Ihr schickt uns Eure schönsten Bilder von euren Törns und wir machen einen Kalender draus.
Schafft es in die Auswahl!
Wichtig: Sollten darauf Personen gut erkennbar sein, lasst euch bitte vorher am besten eine schriftliche Erlaubnis geben, dass sie mit einer Veröffentlichung einverstanden sind. Mit der Einsendung erklärt ihr euch mit einer unbegrenzten Veröffentlichung im Kalender und in weiteren Medien wie z.B. auf der Homepage oder Facebookseite der S.T.A.G. einverstanden. Und: Die Fotos sollten hoch aufgelöst sein.
Sende uns deine Aufnahme/n bis zum
01. September 2024
stag@sta-g.de
boehmpress@t-online.de
Wir freuen uns drauf!
Das Kalender-Team