Typ: | Gaffelschoner |
Nation: | Deutschland |
Eigner/Betreiber: | „Freunde des Lotsenschoners No.5 ELBE e. V.“ |
Heimathafen: | Hamburg |
Baujahr: | 1883 |
Maße: | L.ü.A.: 37 m Breite: 6 m Tiefgang: 3 m Segelfläche: 360 m² |
Der Zweimaster wurde bei H. C. Stülcken Sohn in Hamburg gebaut und lief 1883 vom Stapel. 30 Jahre lang diente der Gaffelschoner zur Überführung von Lotsen in der Elbmündung und der Deutschen Bucht. Der Schoner ist 37 Meter lang, sechs Meter breit und hat eine Segelfläche von 360 Quadratmetern.
1924 ging das Schiff in Privatbesitz über und wurde auf den Namen Wander Bird umgetauft. Als Privatyacht überquerte es den Atlantik 13 mal. Warwick M. Tompkins umrundete mit dem Schiff 1937 Kap Hoorn: Mit ihren sechs- und vierjährigen Kindern Ann und Warwick sowie fünf weiteren Besatzungsmitgliedern verweilte die Familie Tompkins aufgrund eines Sturms 28 Tage in der Kap-Hoorn-Region, bevor sie den 50. Breitengrad erreichte und mit dem Südostpassat nach San Francisco gelangte. Tompkins hat die Reise in einem 27-minütigen Film dokumentiert, das Deutsche Schifffahrtsmuseum stellt einen Auszug davon zur Verfügung. Weitere Pazifik-Überquerungen schlossen sich an.
2002 erwarb die Stiftung Hamburg Maritim das Schiff in Seattle und brachte es wieder zurück in die Hansestadt. Es wurde von Grund auf saniert, der gemeinnützige Verein Jugend in Arbeit Hamburg e. V. investierte weit über 1.000 Arbeitsstunden. Im Winter 2005/2006 wurden die gesamte Antriebsanlage, große Teile des Achterschiffs und des Vorstevens erneuert. Danach fuhr das Schiff wieder unter seinem alten Namen Elbe. Die Segelaufschrift „ELBE“ und „5“ verweist auf das Einsatzgebiet und auf die laufende Nummer 5 von ehemals insgesamt elf Lotsenschonern. Auf dem Schoner konnten zuletzt Tagesfahrten auf der Elbe oder Mehrtagestörns auf der Nord- und Ostsee unternommen werden. Das Schiff gehört der Stiftung Hamburg Maritim und wird vom Förderverein „Freunde des Lotsenschoners No. 5 Elbe e. V.“ betrieben.
Nach einem achtmonatigen Aufenthalt zur Restaurierung im dänischen Hvide Sande, bei dem die No. 5 Elbe für 1,5 Millionen Euro unter anderem neue Außenplanken und einen neuen Achtersteven erhielt, kehrte der Lotsenschoner am 29. Mai 2019 nach Hamburg zurück.
(Quelle: Wikipedia)
Typ: | Gaffelschoner |
Nation: | Deutschland |
Eigner/Betreiber: | „Freunde des Lotsenschoners No.5 ELBE e. V.“ |
Heimathafen: | Hamburg |
Baujahr: | 1883 |
Maße: | L.ü.A.: 37 m Breite: 6 m Tiefgang: 3 m Segelfläche: 360 m² |